Agenda des concerts
&
&
&
Un concert de jazz et un thriller policier à la lecture virtuose se côtoient sur scène et se complètent pour créer une expérience unique.
Autres informations :
&
&
&
&
Francis Albert "Frank" Sinatra, chanteur, acteur et meneur – aussi appelé The Voice – travailla pour la première fois en 1968 avec le Big Band d' Edward Kennedy "Duke" Ellington, le compositeur et chef d'orchestre hors pair.
Sa musique d'une incroyable légèreté est encore appréciée de nos jours; un acheteur de CD contemporain (pro specie rara!) la décrite dans son catalogue en ligne :
"There is something about the Ellington - Sinatra version of Yellow Days that reminds me of the counterpunctual perfection of a Bach partita or keyboard variation. Since I first heard this recording some 30 years ago, I have loved it. A classic swing vocalist - jazz arrangement by two musical titans. It doesn't get much better than this session. Like a Bach keyboard piece, this arrangement can fill a concert space in flowing, complementing refrains." (Amazon, 2017)
L'orchestre sera dirigé par John Aram . The Voice est Mike Maurer
. John, c'est un de nos chef d'orchestre préféré : il a étudié à la "Royal Academy of Music" de Londres, musicien d'orchestre au Royaume-Uni, arrangeur de Sir Phil Collins, son langage et lui sont très british. John est un connaisseur d'Ellington!
&
&
&
& &
& &
& &
Jessanna Nemitz (voc)
Josephine Nagorsnik (tb)
Sonja Ott (tp)
Max Treutner (ts)
Billy Utermann (p)
Oscar Holliger (git)
Le jazz est toujours en évolution, toujours dans la modernité et dans la spontanéité. Bien que nous jouions des morceaux d'antan et modernes, se sont les musiciens qui les marquent personnellement. Pour célébrer cet art, nous avons invité des étudiants de la haute-école de jazz de Berne et de Lucerne.Vous pourrez entendre : Jazz goes on, avec des solos d'aujourd'hui mais avec des révérences au millénaire précédent.
&
&
VSOP n'est pas un ancien Cognac raffiné, mais nos musiciens expérimentés.
Contrairement au sport, ou à 30 ans le cap est passé, la vie jazzistique commence.
De nos archives, nous avons repêchés quelques perles, que nous vous présenterons à cette occasion. It's Jazz-Time !
&
il est et reste dans l'ère du temps, il est un pionnier dans le jazz et aussi avant-gardiste de la musique électronique.
Bruno nous apporte ses compositions, ses sons et ses solos en jouant avec l'Uptown Big Band au Bejazz-Club.
& &
Un critique ravi a dit : Ellington a porté le Cotton Club dans l'église.
Nous jouerons des morceaux du Concerts sacrés avec le choeur Cäcilicenchor de Thun.
Konzertkritik
&
Né à Nottingham et a étudié à la "Royal Academy Of Music" de Londres. Musicien d'orchestre au Royaume-Uni. Musicien de studio à la Radio, Télévision et au cinéma, arrangeur de Sir Phil Collins.
&
- Ein selten gehörtes Juwel: Die Uptown Big Band führte zum Abschluss ihrer Saison Duke Ellingtons «Far East Suite» im Bejazz-Club in den Vidmarhallen auf. Georg Modestin, der Bund, 23. Mai 2016; ...×
In den Zeiten des Kalten Krieges gehörte auch der Jazz zu den Mitteln der amerikanischen Aussenpolitik. Zahlreiche Grössen dieser Musik wurden im Auftrag des State Department auf Tourneen geschickt, um das Bild der Vereinigten Staaten in der Welt aufzupolieren. Unvergessen ist in diesem Zusammenhang Benny Goodmans Reise in die Höhle des russischen Löwen, in deren Verlauf er im Sommer 1962 – die Kubakrise braute sich gerade zusammen – dreissig Konzerte in der Sowjetunion gab, vor geschätzten 180'000 Zuhörern notabene. Louis Armstrong seinerseits wurde 1965 in Ostberlin bejubelt. Dazwischen, 1963, tourte das Duke Ellington Orchestra ausgedehnt durch den Nahen und Fernen Osten.
Die auf dieser Konzertreise aufgenommenen Eindrücke verarbeitete der Duke in Zusammenarbeit mit seinem Alter Ego Billy Strayhorn im Nachschlag zur «Far East Suite», die im Dezember 1966 aufgenommen wurde. Im Gegensatz zu Ellingtons Einzelnummern werden seine grossen Werke, mit denen er sich als respektabler Komponist etablieren wollte, nur selten wieder aufgegriffen; aus der «Far East Suite» ist nur gerade «Isfahan» zum Jazzstandard geworden. Dies ist schade, wie die Aufführung der besagten Suite durch die Berner Uptown Big Band zeigt, bei der das ganze Opus für sich einzunehmen vermochte. Überhaupt ist der Duke bei dieser Band in guten Händen, hat sie doch Ende 2013 mit den Sacred Concerts bereits eine andere Rarität aus dem Ellington-Repertoire zu neuem Leben erweckt.
Orientalische Motive
Die unter der Leitung ihres Gastdirigenten und Ellington-Spezialisten John Aram dargebotene «Far East Suite» ist wie andere Ellington-Suiten auch eine Abfolge einzelner Nummern, die sich auf einen programmatischen Rahmen beziehen. Im Fall der «Far East Suite» finden sich dabei ausgesprochen attraktive Stücke, die Ellington pur bieten, auch wenn sich die Komponisten Ellington und Strayhorn zu orientalisch anmutenden Motiven verführen liessen.Es ist bekannt, dass sie die Musik den einzelnen Solisten in der Band auf den Leib geschrieben haben, was eine Wiederaufführung nicht einfach macht. Die Uptown Big Band stellt sich dieser Herausforderung mit Bravour, man denkt beim Hören sofort an einen Jimmy Hamilton, einen Johnny Hodges oder einen Harry Carney, die alle sehr lebendig wirken, und nicht wie aus der Vergangenheit beschworene Geister.
Nach der Pause ging die Ellington-Party unbeschwert weiter, mit «Rockin’ In Rhythm», «Jump For Joy» und «Ko-Ko» als swingenden Höhepunkten.